
Was wir tun
In der Lerntherapie werden gut umsetzbare Strategien angeboten, die das umfangreiche Regelwerk der Orthographie auf einige wenige Handlungsoptionen eingrenzen.
Positive Marker sorgen für eine emotionale Beteiligung am Strategieaufbau.
Beim Textschreiben unterstützen Lernstrategien den Schreibvorgang im gemeinsamen Arbeitsprozess. Dazu gehören Scaffolding und Modelllernen, aber auch der Einsatz eines Schreibbeobachters, der im Dialog mit dem Schreibenden den Schreibprozess reflektiert.
Gut zu wissen
Lesen und Schreiben werden in der Grundschule gemeinsam vermittelt und folgen dem grundlegenden Stufenmodell des Schriftspracherwerbs. Für den Rechtschreibaufbau gelten die alphabetische, die orthographische und die morphematische Strategie als richtungsweisend. Lautgetreues Schreiben ist als alleiniger Zugang zur Schriftsprache in die Kritik geraten, weil unter anderem zu wenig an der richtigen Schreibung gearbeitet werde.
Rechtschreiben
Um die Rechtschreibfertigkeiten zu verbessern, muss sichergestellt sein, dass jeder Entwicklungsschritt des Schriftspracherwerbs vollständig bewältigt wurde. Beim Regelaufbau soll ein Problembewusstsein für abweichende Schreibungen erlangt werden, um sich dann systematisch um eine Lösung des Problems zu bemühen.
Textschreiben
Die Fähigkeit Texte zu schreiben umfasst als Schreibkompetenz die gesamte Entwicklung vom Schriftspracherwerb bis zum akademischen Schreiben.
Die Fähigkeit Texte zu schreiben ist darüber hinaus auch Ausdruck eines erfolgreichen Lernprozesses, insofern der komplexe und anspruchsvolle Schreibvorgang einen ebenso komplexen Vorgang der Informationsverarbeitung und damit der Konstruktion von Wissen darstellt.
Schreibkompetenz bewegt sich in der Integrativen Lerntherapie in der dialektischen Beziehung zwischen der individuellen Schreiberfahrung und der aktuellen schriftsprachlichen Realisation, die sich nicht in ein schulisches Bewertungsraster fügt, sondern den individuellen Lernfortschritt erfahrbar macht.